- Nach der Anzeige weiterlesen -
„Auf allen vieren stand er über mir. Ich schaute dem Eiffelturm in den Schritt. Den Eiffelturm sehen und sterben hatte es dort, wo ich herkam, geheißen. Wo die Chance ihn zu Gesicht zu bekommen, verschwindend gering war, ließ es sich leicht vom Sterben reden. Nix da. Für mich fing es grade erst an, das Leben.“ Es ist der Jahrhundertsommer 1989, in dem die 21jährige Ulrike ihre DDR-Heimat verläßt und im Zug nach Paris sitzt.
Sie lässt Vater und Oma zurück und zieht ihrer bereits seit längerem in Paris lebenden Mutter nach. Allerdings mit dem Ziel auf ein ganz eigenständiges, freies, neues Leben. Im Gepäck kein Wort Französisch, große Neugier und Mut, eine gehörige Portion Naivität und eine alte Rolleiflex. Und ebenso kein Geld. Nun ist sie da in dieser Stadt, die als „zerschrieben“ gilt.

Aber unsere Protagonistin zieht tapfer und willensstark los. Sie ist literarisch und kulturell voller Neugierde (möchte selber Schriftstellerin werden) und läuft nun auf ganz eigenen Spuren die Pfade ihre Vorbilder ab. Führt uns an unbekannte Ecken und Orte des Geschehens. Dort treffen wir mit ihr: Albert Camus, Fréderic Chopin, Edith Piaf, Jim Morrison, Picasso, Francis Scott Fitzgerald u.v.m.. Aus ganz neuen Perspektiven, (zumindest für mich) unbekannten Verknüpfungen und Geschichten. Immer dabei die alte Rolleiflex, mit der Ulrike diese Eindrücke festhält.
Ihre Sehnsucht nach Aufbruch lässt sie den auch beschwerlichen Weg durchhalten. Sie sucht dringend Arbeit, muss die Sprache erlernen, ihre Träume neu sortieren. Als „Üllriek aus der Repüblick Demokratick Allemande“ mitt ersten zarten französischen Wörtern „Gardelest, Kaffeeohle, Wolla, passpoor“ (sehr amüsant diese anfängliche Lautsprache) findet sie schließlich eine Stelle im sozial schwachen Norden der Stadt. Lernt schräge Figuren kennen, erlebt Rückschläge, auch Armut und Diskrimierung in dieser Sehnsuchtsstadt Paris.
Aber nichts nimmt ihr den Tatendrang. So ein wunderbares junges, tapferes Mädchen. Der Roman ist eine großartige Mischung aus kulturellen und politischen Hintergründen, gepaart mit Charme und Witz. Und einer ganz neue Sichtweise auf Paris. Diese abenteuerliche Reise lohnt sich auf jeden Fall, allons-y!
Eure Katharina
“Drei Sommer in Paris” von Patricia Holland Moritz ist im Aufbau Verlag erschienen. Das Buch können Sie ganz einfach und versandkostenfrei online hier, in der Buchhandlung unseres Vertrauens, bestellen! Mehr zu Katharina Martini erfahrenSie unter: www.katharinamartini.de oder bei Instagram unter katharina_liest vor.
- Anzeige -