Beschreibung
Prof. Dr. Martin Smollich
Der Nährstoff-Kompass. Was ist essenziell, was verzichtbar und was gefährlich.
2025. 384 Seiten, 20 Fotos, Format: 13,5 x 21 cm, gebunden
Das studienbasierte Übersichtswerk zum Thema Nahrungsergänzungsmittel von Prof. Martin Smollich, dem führenden Experten für Nahrungsergänzungen:
Prof. Martin Smollich unterscheidet drei Kategorien von Nahrungsergänzungsmitteln:
1. wirklich relevante und essentielle;
2. harmlose, für die man Geld zum Fenster raus wirft; und
3. gefährliche. Im Grunde kann man sagen: Zusätzliche Nährstoffe sind in allen Lebensbereichen/-phasen wichtig.Ob in der Schwangerschaft, für sportliche Fitness oder zum Trendthema gesunde Langlebigkeit – Nahrungsergänzungen haben ihre Berechtigung. Bislang gibt es allerdings viel zu wenige fakten- und studienbasierte Informationen.
In diesem Buch werden unter dem Aspekt von Nutzen oder Schaden die neuesten Erkenntnisse der Forschung zu Nahrungsergänzungsmitteln und Nährstoffen dargestellt – vom renommiertesten Forscher auf diesem Gebiet.
Der Nährwerte-Kompass beantwortet folgende Fragen:
Mythos Vitamin C; entzaubert, erklärt
Vitamin D: die große Debatte (wie haben wir eigentlich überlebt, bevor wir supplementiert haben? Stimmt es, dass Kühe auf der Weide mehr Vitamin D in der Milch produzieren?)
Kombipräparate in einer Kapsel: Was spricht dafür/was dagegen?
Fettsäuren: Der Mythos von den guten Fetten?
Longevity-Produkte: Das große Geld?
Stimmt es, dass sekundäre Nährstoffe in der industrialisierten Nahrung verloren gehen?
Wie steht es um die Bluthochdrucksenker?
Neben den spannenden und aufklärenden Informationen enthält das Buch aber auch viele nutzwertige Infos und Zusammenstellungen, was man unbedingt supplementieren sollte, je nach Menschentyp, Bedarf und Lebenssituation.
Der Autor:
Professor Dr. Martin Smollich forscht und lehrt am Institut für Ernährungsmedizin der Uniklinik Schleswig-Holstein. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind gesundheitliche Wirkungen der Ernährung sowie Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten. Sein besonderes Anliegen ist die Übersetzung neuester Forschungsergebnisse in die alltägliche Ernährung. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher und Herausgeber des Fachblogs Ernaehrungsmedizin.blog.