Beschreibung
WBG Weltgeschichte. 3 Teile
2018. 3054 Seiten. gebunden
Die WBG Weltgeschichte bietet einen modernen, im Zeichen der
Globalisierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte
von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die verschiedensten Kulturen und
Ereignisse der Geschichte werden in diesem Werk nicht isoliert
nebeneinander, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen und
vielfachen Verflechtungen gesehen.
Die WBG Weltgeschichte betrachtet – im Gegensatz zu bisherigen
weltgeschichtlichen Darstellungen – die gesamte Menschheitsgeschichte
erstmals unter dem Aspekt der globalen Zusammenhänge und Abhängigkeiten
und bietet so einen modernen und zeitgemäßen Gesamtüberblick.
Wer etwas
über die Geschichte der Menschen auf dem Planeten Erde unter
Berücksichtigung aller Zeiten und Kulturen erfahren möchte, kommt an
diesem Werk, an dem bedeutende deutsche Fachvertreter der
Geschichtswissenschaften mitgewirkt haben, nicht vorbei:
“Sowohl ein
universitärer Leserkreis als auch ein breiteres Publikum finden hier
wichtige lesenswerte Darstellungen zu großen welthistorischen Themen des
19. und 20. Jahrhunderts” Historische Zeitschrift.
Autor:
Gustav Adolf Lehmann ist Professor für Alte Geschichte und
Direktor des Althistorischen Seminars der Georg-August-Universität
Göttingen.
Walter Demel ist Professor für die Geschichte der
Frühen Neuzeit an der Universität der Bundeswehr in München.
Helwig
Schmidt-Glintzer ist Sinologe und seit 1993 Direktor der
Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.
Johannes Fried ist
Professor für Mittelalterliche Geschichte an der
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Albrecht
Jockenhövel war bis zu seiner Emeritierung 2008 Professor
für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster.
Ernst-Dieter Hehl seit 1998
apl. Professor, ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie
der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.
Hans-Ulrich Thamer ist
Senior Professor für Neuere und Neueste Geschichte im Exzellenzcluster
Religion und Politik der WWU Münster. Forschungsschwerpunkte sind u.a.
Nationalsozialismus und europäischer Faschismus; Ideen- und
Sozialgeschichte im Zeitalter der Französischen Revolution; Historische
Jugendforschung; Kulturgeschichte von Sammlungen und Museen.